Optimiert für:



oder höher
Datenschutzerklärung
Das Pronomen weist auf Ereignisse, Personen und Sachverhalte hin und steht immer in irgendeiner Beziehung zum Substantiv.
Wir unterscheiden:
• Pronomen als StellvertreterWeiter werden die Pronomen in sieben Gruppen eingeteilt:
Pronomen | als Begleiter | als Stelllvertreter |
---|---|---|
Personalpronomen (persönliches Fürwort) |
-- | Wir kennen ihn nicht. |
Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) |
-- | Er wäscht sich. |
Relativpronomen (bezügliches Fürwort) |
-- | Kennst du das Buch, das ich suche? |
Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) |
Sein Auto ist neu. | Ich nehme seines. |
Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) |
Diese Blumen sind schön. | Dies gefällt mir nicht. |
Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) |
Es hat jemand angeklopft. | Alle Kinder gehen über die Strasse. |
Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) |
Welches Buch kaufst du? | Auf wen wartest du? |
Es steht immer als Stellvertreter einer Person.
Das Personalpronomen wird dekliniert. Das heisst, es wird dem jeweiligen Fall (Kasus) und der Zahl (Singular, Plural) angepasst:
Kasus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | ||
Singular | 1. Person | ich | meiner | mir | mich |
2. Person | du | deiner | dir | dich | |
3. Person | er | seiner | ihm | ihn | |
sie | ihrer | ihr | sie | ||
es | seiner | ihm | es | ||
Plural | 1. Person | wir | unser | uns | uns |
2. Person | ihr | euer | euch | euch | |
3. Person | sie | ihrer | ihnen | sie |
Das Reflexivpronomen drückt aus, dass sich die Handlung auf die ausführende Person zurück bezieht. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im Dativ:
Akkusativ: Wen? | Dativ: Wem? |
---|---|
Ich wasche mich. | Ich putze mir die Zähne. |
Du wäschst dich. | Du putzt dir die Zähne. |
Er/ sie /es wäscht sich. | Er/ sie /es putzt sich die Zähne. |
Wir waschen uns. | Wir putzen uns die Zähne. |
Ihr wäscht euch. | Ihr putzt euch die Zähne. |
Sie waschen sich. | Sie putzen sich die Zähne. |
Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Substantiv im voragehenden Satz. Es leitet einen Nebensatz ein, den Relativsatz. Es steht stellvertretend für das Substantiv im Nebensatz:
Auch das Relativpronomen lässt sich deklinieren (an den Fall anpassen):
Singular | Nominativ | Auf dem Bus, der in die Stadt fährt, ... |
---|---|---|
Genitiv | Der grosse Bus, dessen Farbe so schön ist, ... | |
Dativ | Der letzte Bus, in dem ich gesessen habe, ... | |
Akkusativ | Den Bus, den ich immer nehme, ... | |
Plural | Nominativ | Die beiden Bäume, die wir fast umgesägt hatten, ... |
Genitiv | Die fünf Bäume dort, deren Blätter so schön grün sind, ... | |
Dativ | Den Bäumen, denen ich keine Beachtung geschenkt hatte, ... | |
Akkusativ | Die grossen Bäume, die sie jetzt schneiden, ... |
Die meisten Relativpronomen lassen sich durch die Wörter, welche, welcher, welches ersetzten:
Das Possessivpronomen ist das besitzanzeigende Fürwort und kann als Stellvertreter oder hauptsächlich als Begleiter verwendet werden:
• Als BegleiterDas Possessivpronomen richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv, auf das es sich bezieht.
Das Demonstrativpronomen weist wie "mit einem Zeigefinger" auf etwas hin. Dies können Personen, Ereignisse oder Sachverhalte sein.
Wie auch das Possessivpronomen kann das Demonstrativpronomen als Begleiter oder als Stellvertreter benützt werden:
• Als Begleiter:Wie auch die anderen Pronomen werden die Demonstrativpronomen dekliniert, das heisst an den Fall des Substantivs angepasst:
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||
Nominativ | dieser Baum | diese Lampe | dies[es] Ohr | diese Blumen |
Genitiv | dieses Baum[e]s | dieser Lampe | dieses Ohr[e]s | dieser Blumen |
Dativ | diesem Baum[e] | dieser Lampe | diesem Ohr[e] | diesen Blumen |
Akkusativ | diesen Baum | diese Lampe | dies[es] Ohr | diese Blumen |
Nominativ | der Baum | die Lampe | das Ohr | die Blumen |
Genitiv | dessen Baum | dessen Lampe | dessen Ohr | dessen Blumen |
Dativ | dem Baum[e] | der Lampe | dem Ohr[e] | der Blumen |
Akkusativ | den Baum | die Lampe | das Ohr | diese Blumen |
Das Indefinitpronomen bezeichnet ein Lebewesen oder eine Sache in allgemeiner / unbestimmter Weise. Vielfach wird durch das Indefinitpronomen eine Menge bezeichnet / beschrieben:
Das Interrogativpronomen ist ein Fragewort und leitet demnach eine Frage ein. Es kann sowohl als Stellvertreter wie als Begleiter verwendet werden.
Beim Bestimmen der Interrogativpronomen ist jedoch Vorsicht geboten, denn viele Fragewörter wie, "wo, wie, warum, ..." gelten als Adverbien, da sie nicht dekliniert werden!